Der Friedrich-Wilke-Platz am Dreieck bildet den Knotenpunkt des neuen Gubener Stadtzentrums. In der Hutfabrik von C.G. Wilke, die 1862 ihre Arbeit begann, wurde bis in die 1990-er Jahre produziert. Nach dem Aus für die Hutindustrie gab es zunächst keine Verwendung für das Gebäude. Nach intensiven Umbau- und Renovierungsmaßnahmen beherbergen die ehemaligen Produktionsstätten jetzt das Gubener Rathaus, die Stadtbibliothek, das Stadt- und Industriemuseum und die städtische Musikschule „Johann Crüger“. Die „Alte Färberei“ auf dem Gelände der ehemaligen Hutfabrik ist mit ihren drei Abzugshauben ein markantes Wahrzeichen der Stadt und dient als Multifunktionssaal, der sich zu einem beliebten Anlaufpunkt für verschiedenste Veranstaltungen entwickelt hat. Auf dem Platz vor dem Rathaus kann sich jeder Bürger der Stadt mit persönlichen Daten auf einzelnen Klinkersteinen verewigen, Zusätzlich widmet die Stadt den Neugeborenen ebenfalls einen Stein, als Willkommensgeschenk.
Die Klosterkirche verdankt ihren Namen einem Benediktinerinnen-Kloster, das im ersten Drittel des...
Die 1903 im Jugendstil errichtete Kirche wurde vom renommierten Berliner Architekturbüro...
Die polnische Insel, zwischen den Städten Guben und Gubin im Flusslauf der Neiße...
Zu den imposantesten Bauwerken von Gubin gehört das Gebäude der Gubener Stadt- und...
Östlich der Stadt- und Hauptkirche befindet sich das ehemalige Gubener Rathaus. Schon im 13....
Der Gubener Tuchfabrikant Erich Wolf ließ 1927 vom berühmten Bauhausarchitekten Ludwig...
Einzelne Fragmente der einstigen mittelalterlichen Stadt Guben sind auf der Gubiner Seite...