Dem Oder-Neiße-Radweg folgend erreicht man den Ortsteil Groß-Breesen. Hier biegt man nach rechts ab und folgt dem Flusslauf der Neiße bis nach Ratzdorf. Der Weg führt durch idyllische Auenwiesen am oder auf dem Neißedamm entlang. Der Ort Ratzdorf ist ein ehemaliges Schifferdorf an der Mündung der Neiße in die Oder. In der Saison sind abhängig vom Wasserstand Fahrten mit dem Passagierschiff auf der Oder möglich. Das auf einer erhöhten Steinplattform stehende Pegelhäuschen erlangte während des Oderhochwassers 1997 einen hohen Bekanntheitsgrad. Der nahe gelegene Ort Wellmitz weist am Friedhof eine Besonderheit auf. Hier findet der Interessierte vier sagenumwobene Steinkreuze, mittelalterliche Sühnekreuze. Der Weg führt weiter über Breslack nach Coschen. Ab Coschen folgt man dem Oder-Neiße-Radweg zurück nach Guben. Ein Kiessee im Ortsteil Bresinchen lädt zur Rast und zum Baden ein, bevor man die Stadt Guben wieder erreicht.
Knotenpunktwegweisung
Die Tagestour "6 Seen an einem Tag" lässt sich auch über das neue Wegweisungssystem entlang von Knotenpunkten erradeln. Folgende Knotenpunkte werden bei Start/Ziel in Guben (Knotenpunkt 73) passiert:
73, 16, 73
Weglänge:
Ca 42 km
Wegbeschaffenheit:
Radwanderwege (asphaltiert, separate Radwege)
Radroute auf geeigneter Straße (ruhige, mäßig befahrene Straße)
Sehenswürdigkeiten:
Mündung der Neiße in die Oder bei Ratzdorf, Pegelhaus
Neugotische Backsteinkirche Wellmitz
Mittelalterliche Sühnekreuze Friedhof Wellmitz
Kiessee Bresinchen
Gastronomie:
Bergschänke, Bresinchen
Entlang der Neißeauen, Foto: MuT Guben
Pegelhäuschen bei Ratzdorf, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Die Neiße bei Guben, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Diese Karte kann nicht von Google Maps geladen werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen externen Inhalten nicht zugestimmt haben.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Sie befahren einen der beliebtesten Radfernwege Deutschlands durch Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Um die Qualität des Radweges zu verbessern, können Sie uns helfen !