Gestartet wird von Gubin aus in Richtung Komorow, einem Dorf aus dem 13. Jahrhundert. Hier steht eines der Naturdenkmäler des Gubiner Landes, eine rund 400 Jahre alte Ulme, mit einem Umfang von mehr als 7 Metern. Über Walowice erreicht man Chlebowo. Interessant ist die Kirche des Ortes. Von hier ist ein Abstecher zur Oder und der Fähre nach Polecko möglich. Weiter geht es bis zum Straßendorf Lomy. Wer Erfrischung sucht, kann auf naturbelassenen Wegen zum ruhig gelegenen Glebno-See abbiegen. Der Ort Kosarzyn ist ein Dorf in der Nähe der Mündung der Neiße in die Oder, im Naturschutzgebiet Krzesin. Hier steht das Kreuz der Begegnung, aufgestellt als Symbol deutsch-polnischer Zusammenarbeit. Ein altes Wehr an Mündung der Lomianka in die Oder, beeindruckt die technisch Interessierten. Der nahe Borek-See, lädt mit Badestrand und gastronomischer Versorgung zur Pause ein. Die Tour führt weiter über Zytowan und Budoraz nach Gubin. Dem Radweg folgend, erreicht man in Gubin die Theaterinsel. Säulenrelikte und die Marmorsäule der Büste Corona Schröters, erzählen von der Stadtgeschichte.
Wegbeschaffenheit:
Radwanderwege (asphaltiert oder Verbundpflaster, separate Radwege)
Radroute auf geeigneter Straße (ruhige, mäßig befahrene Straße)
Sehenswürdigkeiten:
Naturdenkmal „Alte Ulme“ in Komorow
Krzesinki Nationalpark
„Kreuz der Begegnung“, nahe der Neißemündung in Kosarzyn
Altes Wehr an der Mündung des Kanals, in die Oder bei Kosarzyn
Borek-See
Theaterinsel, Marmorsäule Corona Schröter
Gubiner und Gubener Stadtzentrum
Gastronomie:
Wassersportzentrum Borek-See (Imbiss-Angebot)
Restaurants in Guben und Gubin
Unterwegs im Gubiner Land, Foto: MuT Guben
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Webseite des Anbieters.
Diese Karte kann nicht von Google Maps geladen werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen externen Inhalten nicht zugestimmt haben.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Sie befahren einen der beliebtesten Radfernwege Deutschlands durch Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Um die Qualität des Radweges zu verbessern, können Sie uns helfen !